Startseite | Neuheiten | Modding | Retro Wikipedia | Links | Administration
Tagesabbildung
Atari
Lynx - S.T.U.N....
Marken
Amstrad
Atari
Casio
Commodore
Hardware
Zubehör
Software
Handbücher
Verpackungen
Epson
Fujitsu
HP
Mattel
MB
NEC
Nintendo
Olivetti
Panasonic
Philips
Radio Shack
Schneider
SEGA
Seiko
Sharp
Sinclair
Sonstiges
Sony
Texas Instruments
Timex Sinclair
Vtech
Neues - Top 3
Schnellsuche


Commodore
Ultimate 64 Elite-II
Prozessor: XILINX Artix 7
RAM (kb): 64
ROM (kb): 32
Betriebssystem: BASIC V2.0
Textanzeige: 40x25, 16 Farben
Grafikanzeige: 320x200, 2 Farben
Tongenerator: SID 6581, SID 8580
Herstellungsjahr: 2025
Stromversorgung: 12V DC über USB-C
Einführungspreis: € 256,86
Bemerkung:
Das Nachfolgemodell der Ultimate 64, bzw später Ultimate 64 Elite ist wie bereits sein Vorgänger eine Reimplementation des C64 auf FPGA Basis.

Dabei bietet die aktuelle Hardware folgende wesentlichen Neuerungen:
• Die L-förmige Platine wurde durch eine reguläre Platine in der Größe einer kurzen C64-C-Platine (390 x 135 mm) ersetzt. Dadurch entfallen zusätzliche Halterungen für die Montage in einem Brotkasten- oder C64C-Gehäuse.
• Der Druckknopf, der angeblich einer der größten Kritikpunkte am ursprünglichen U64 war, wurde durch einen Wippschalter ersetzt, der die gleiche Größe wie beim ursprünglichen C64 hat. Der Wippschalter verfügt über zwei Momentschalter, die weiterhin zum Aufrufen des Menüs, zum Zurücksetzen der Platine oder zum Einfrieren der Cartridge verwendet werden können.
• Die Platinenfunktionen wurden auf eine Basisplatine aufgeteilt, die hauptsächlich Anschlüsse für C64-I/O wie Tastatur, Joysticks, Cartridge-Port, serielle Schnittstelle und analoges Video enthält. Natürlich sind auch die Ultimate64-Anschlüsse vorhanden: USB, Ethernet und HDMI. Das "Gehirn" der Lösung befindet sich auf einer separaten Platine mit nur 7 x 7 cm. Dies ermöglicht zukünftig verschiedene Formfaktoren mit demselben FPGA-Modul.
• Die HDMI-Videoauflösung wurde verbessert. Aktuell ist eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (auch Full HD genannt) geplant. Der Zero-Latency-Modus bleibt erhalten, es kann jedoch zusätzlich ein Frame-Buffer aktiviert werden, der die Anzeige von 50-Hz-Inhalten auf einem 60-Hz-Bildschirm ermöglicht. Diese beiden Änderungen verbessern die Kompatibilität mit US-Fernsehern und -Monitoren mit eingeschränkter Leistung.
• Die Tastatur ist nicht mehr an die Joystick-Anschlüsse gebunden, was eine unabhängige Tastaturabfrage ermöglicht. Dies kann zwar zu Inkompatibilitäten mit einigen Hardware-Tastatur-Hacks führen, ermöglicht aber dem normalen Benutzer Tastenkombinationen, z. B. zum Aufrufen des Menüs.
• Die Platine verfügt über eine 3,5-mm-Audiobuchse. Diese Audiobuchse kann so konfiguriert werden, dass sie den Ton direkt von den installierten SID's (SID-TAP) oder den analogen Ton vom integrierten Audiomixer überträgt. Die Audiobuchse unterstützt auch optisches S/PDIF.
• Die Platine wird nun über eine USB-C-Quelle mit Strom versorgt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, ein länderspezifisches Netzteil mitzuliefern. Daher ist kein Netzteil mehr im Lieferumfang enthalten!
• Der Lautsprecher für die Laufwerksgeräusche ist nun auf der Karte selbst integriert. Ein zusätzliches Lautsprecherzubehör ist nicht mehr erforderlich.

Zubehör
Zubehör
Userport Expansion
Userport Expansion - Flachbandkabel